Fachoberschule (zweijährig)

Seit 2017 bin ich Schülerin an der MODESCHULE BERLIN. Ich werde im Sommer 2019 meine Ausbildung in der Fachoberschule abschließen und möchte Euch hier einen kleinen Einblick in den Schulalltag geben. Was machen wir hier eigentlich den lieben langen Tag? Was muss ich mitbringen, wenn ich mich für diese Ausbildung bewerbe? In den letzten anderthalb Jahren ist echt viel passiert. Aber schaut und lest selbst …

Das Arbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien, die alle ganz verschiedene Anforderungen stellen, ist sehr spannend!
WAS SIND DIE VORAUSSETZUNGEN
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (MSA), der Nachweis eines (von Ihnen selbst organisierten) Praktikumsplatz, bei Ausbildungsbeginn dürfen Sie nicht älter als 21 Jahre sein. Über Ausnahmen entscheidet die zuständige Schulaufsicht. Die Klasse wird bei ausreichender Schülerzahl eingerichtet.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsinhalt: Die Fachoberschule vermittelt Ihnen die erforderlichen Kompetenzen für das Studium an einer Fachhochschule.

Vorlesung 8:00

Blindtext 10:00

Mittagspause 12:00

Werkstatt 14:00

Zeichnen 16:00
WELCHE BERUFE KÖNNT IHR AUSÜBEN
Im 11. Schuljahr findet neben dem allgemeinbildenden und fachbezogenen Unterricht ein einjähriges Betriebspraktikum im Bereich Mode und Bekleidungstechnik statt. Das Praktikum (40 Wochen) wird schulbegleitend absolviert. Es hat einen Umfang von mindestens 800 Zeitstunden und wird an drei Wochentagen durchgeführt. Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Praktikum vertieft. Sie wählen den Praktikumsbetrieb mit Zustimmung der Schule selbst aus. Näheres dazu finden Sie im Merkblatt Praktikum.
Im 12. Schuljahr erhalten Sie außer den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Wirtschafts- und Sozialkunde) fachbezogenen Unterricht (Mode- und Bekleidungstechnik). Im fachbezogenen Unterricht werden u. a. folgende Schwerpunkte als Pflicht- und Wahlthemenfelder behandelt:
Pflichtthemenfelder
- Technische Grundlagen
- Allgemeine Betriebs- und Arbeitsorganisation
- Computergestützte Gestaltung
- Qualitätsmanagement
Wahlthemenfelder
- Arbeitssystemgestaltung
- Intelligente Kleidung
- Modemarketing
- Technisches Zeichnen
Abschluss: Fachhochschulreife
Perspektiven: Mit der bestandenen Abschlussprüfung, der Fachhochschulreife, können Sie sich an jeder Fachhochschule für jedes Studium bewerben.
Weitere Informationen zu diesem Bildungsgang finden Sie unter Infomaterial downloaden.
Weitere Infos zum Download





