Wir empfehlen einen aktuellen Browser zu verwenden, um unsere Website optimal zu erleben. Jetzt aktualisieren
Tag der Offenen Tür 2023
Endlich wieder in Aktion! Wie vielfältig unsere Ausbildungsangebote sind, konnten wir am 3. März 2023 endlich wieder live präsentieren. Wir selber freuen uns immer noch über diesen gelungenen Tag, zu dessen Erfolg unsere Schülerinnen und Schüler, unsere Lehrkräfte, aber auch die vielen interessierten Gäste beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön an alle!
Impressionen zum Tag der Offenen Tür 2023 – Weiteres demnächst hier!
CUT´N SPRAY
MODENSCHAU
Fotos Arthur Pohlit
Tag der Vielfalt an der Modeschule Berlin am 20.06.2022
Allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften soll an diesem Tag im Rahmen der Demokratiebildung die Gelegenheit geboten werden, sich in einem vielfältigen Programm mit verschiedenen Formen der Diskriminierung auseinanderzusetzen, eigene Wertvorstellungen zu reflektieren und Einblicke in andere Perspektiven und Kulturen zu bekommen. Aus einem breiten Angebot von Workshops kann nach Interesse sein eigenes Programm gestalten. Wir wollen diskutieren, tanzen, Theater spielen, basteln, fragen, zuhören und ein paar kleine Schritte in den Schuhen der anderen gehen.
Zeit: 8:30 bis 15 Uhr – in der Mittagspause erwartet uns ein vielfältiges Angebot vom Küchenchef des Cateringunternehmens chaos kitchen. Abschließend wollen wir den Tag gemeinsam auf dem Hof ausklingen lassen.
Abschlussevent 2022
JUNG. LAUT. KREATIV.
Abschlussprästentation 2022
Der Film.
Abschlusskollektionen der Modeschule Berlin Kühlhaus Berlin, 23. Juni 2022
WIR sind die Absolventinnen und Absolventen der Modeschule Berlin aus den Klassen Modedesign und Assistenz für Mode und Design.
WIR inszenieren jährlich in einem gemeinsamen Projekt in Eigenregie die Präsentation unserer Abschlusskollektionen.
WIR entwerfen und designen, spüren Strömungen aus Kunst, Kultur, Lifestyle und Geschichte auf und machen sie in Form von Mode sichtbar.
WIR empfinden Mode als Vielfalt, als eine weltweit verbindende Sprache und als Ausdrucksform frei von Regeln und Gesetzen.
Wir haben in diesem Jahr eine coole Location gefunden, zentral am Gleisdreieck in einem alten Berliner Industriegebäude: Das Kühlhaus.
Wir zeigen: Für alle, die unsere Abschlussarbeiten gerne lange und detailliert ansehen möchten: Die Ausstellung. Für diejenigen, die alles lieber mit Modenschau-Feeling und Bewegung mögen: Der Film. Außerdem wird es einen Verkaufsstand mit T-Shirts geben, die in einem Siebdruck-Projekt an der Modeschule Berlin entstanden sind. Der Erlös wurde einer Organisation gespendet, die die Menschen in der Ukraine unterstützt.
Vor dem Hintergrund des Internationalen Holocaustgedenktages am 27. Januar beteiligten sich zwei Lerngruppen der Modeschule Berlin an der Initiative #everynamecounts der Arolsen Archives. Dort entsteht aus rund 30 Millionen Dokumenten ein digitales Mahnmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus.
Nach der Analyse von eingescannten Akten aus Konzentrationslagern, Deportationslisten und Suchaufträgen aus der Nachkriegszeit gaben die teilnehmenden Auszubildenden Informationen zu Einzelschicksalen von Opfern in die Datenbank des Archivs ein. Aus der Arbeit an den Dokumenten ergaben sich Fragestellungen zum Holocaust, die die Lernenden diskutierten. Dabei unterstützte sie ihre Lehrerin Frau Gröszer.
“Nächstes Jahr machen wir da wieder mit.“ So treffend fasste ein Auszubildender aus der Schuhmacherklasse den Beitrag zum Projekt zusammen. Mit ihrem Engagement setzen die Auszubildenden ein Zeichen gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus und spannten so den Bogen in ihre persönliche Gegenwart.
Alle Bilder aus der Klasse der ASS 211 und ein Beispiel / Originaldokument
Forum Nachhaltigkeit 2021
Design trägt Verantwortung
Am 5. November war es wieder so weit: die Modeschule Berlin, EPIZ und Haus Kreisau haben zum Tag der Nachhaltigkeit eingeladen. Nach einer kurzen Einführung haben die Schülerinnen und Schüler mit großer Begeisterung an verschiedenen Workshops teilgenommen.
Cornelia Zoller hat interessante Einblicke in das Projekt von People Berlin gegeben, bei dem Modedesignerinnen mit Jugendlichen, deren Leben vorwiegend auf der Straße stattfindet, anspruchsvolle Kreationen fertigt, die in den Hackeschen Höfen verkauft wird. Unsere Schülerinnen und Schüler durften dann selbst bei einem kleinen Upcycling-Projekt tätig werden.
Janine Glöyer und Magdalena Götze sind mit Herzblut bei dem deutsch-indischen Modelabel „Jyoti fairworks“ engagiert, das in sehr engem Kontakt mit den Arbeiterinnen in Indien nachhaltige Mode fertigt. Wie immer haben die beiden unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Bann gezogen und von ihrem Projekt begeistert.
Virgina Hetze ging der Frage nach, ob „Familienarbeit = Kinderarbeit?!“ sei. Die Schülerinnen und Schüler erlebten einen authentischen und interessanten Workshop. Danach tauchten sie in verschiedene afrikanische Kulturen ein und setzen ihre Ideen und Erkenntnisse in Stoffmalerei um.
SarahMaria Schmidt stellte das Konzept genderneutraler Kinderkleidung vor, das das Berliner Label „Little Man Happy“ seit Jahren praktiziert. Die Schüler*innen lernten das Motto „Organic, Unisex, Straight from Heart“ kennen und legten dann selbst Hand an, um eigene genderneutrale Kinderkleidung herzustellen.
Den Abschluss bildete eine Abschlussdiskussion, bei der Tim Hoth, ein ehemaliger Schüler der Modeschule Berlin, mehr Nachhaltigkeit in der Mode forderte, so wie sein Label „TimHothCouture“ das selbstverständlich tut. Dadurch sichert er sich und seinen Mitarbeiter*innen den Lebensunterhalt und zeigt, dass extravagante Mode und ökologisches und soziales Engagement keine Gegensätze sein müssen. Marit Schatzmann, als Mitglied von Extinction Rebellion sonst eher eine Frau der Tat als vieler Worte, hat eindringlich klar gemacht, dass Veränderung in der Gesellschaft mehr Radikalität verlangt. Dafür erhielt sie große Zustimmung.
Insgesamt ein abwechslungsreicher und lehrreicher Projekttag an der Modeschule Berlin, der bei allen Beteiligten (überwiegend) sehr gut angekommen ist.
Für die musikalische Abrundung des Programms haben Johannes Wehrle und ganz spontan Debbie Titigue gesorgt.
Jörn Ruebsam
Impfen am 9. September 2021
Die Impftermine an der Modeschule stehen jetzt fest:
1. Impfung am 9. September 2021 9:00 bis 15:00 Uhr 2. Impfung am 7. Oktober 2021
Impfstoff: Moderna.
Bei Interesse melden Sie sich bitte schon vorab im Sekretariat der Schule unter 030 253915-11. Oder einfach herkommen!
Das Angebot gilt für alle unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch für deren Angehörige, Freunde, Nachbarn usw. Voraussetzung ist die Vorlage eines Personaldokumentes und wenn vorhanden ein Impfbuch. Minderjährige benötigen die Einverständniserklärung einer sorgeberechtigten Person. (siehe unten)
Info-Veranstaltung zu unseren Bildungsgängen am 11. Mai 2022
Von 10 bis 13 Uhr beraten wir Sie gerne zum Bildungsgang IBA:
Was kann ich erreichen – BBR, eBBR oder MSA? Wie lange dauert der Bildungsgang? Welche Vorteile bietet die Modeschule – alles über unsere Unterstützungsangebote und über unseren kreativen Schwerpunkt MODE erfahren Sie hier aus erster Hand.
Auf Wunsch können Sie sich gerne für einen Besuch mit Ihrer Klasse anmelden >> Kontakt
Von 14 bis 16 Uhr beraten wir Sie zur Berufsausbildung in schulischer Form (Berufsfachschule): Änderungsschneiderin und -schneider Textil- und Modenäherin und -näher Textil- und Modeschneiderin und -schneider Asisstentin und Assistent für Mode und Design Modedesignerin und Modedesigner
Sie haben die Möglichkeit, sich individuell zu informieren und unsere Schule mit den verschiedensten Ausbildungsberufen rund um Mode kennenzulernen.
Maßschuhmacher/in Berufsschule duale Ausbildung 3-jährig
Maßschneider/in duale Ausbildung 3-jährig
Meilenstein Digitalisierung
Genial digital.Die Modeschule hat sich seit einiger Zeit einer Digitalkur unterzogen. Neue Smartboards, Bildschirme und Plotter sind das Sichtbare. Ein digital basierter Unterricht, hybride Lernformen und eine reibungslose digitale Kommunikation verändern die Unterrichtskultur nachhaltig.
Und… es gibt jemanden, ohne den diese rasante Entwicklung nicht möglich gewesen wäre: Unser Fachbereichsleiter für Digitale Bildung, Stefan Rautenstrauch – bisher gleichzeitig auch unser Administrator. HERZLICHEN DANK!
Zur Unterstützung von Herrn Rautenstrauch und der IT an der Modeschule haben wir Jan Schulz als Administrator und Rocco Sachweh als FSJler mit im Boot.
Mode für Menschlichkeit: Modeschule steht auf gegen Extremismus und Gewalt
Die Schulgemeinschaft verurteilt aufs Schärfste die menschenverachtenden, rechtsextremistischen Anschläge in Halle und Hanau sowie die Gewalt an Politiker_innen wie Walter Lübke und die Taten des NSU. Trauer und Solidarität der Schule gelten den Getöteten und ihren Angehörigen.
Organisiert durch den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialkunde positionierte sich die Modeschule Berlin am 5. März 2020 mit einer Fotoaktion der Schüler- und LehrerInnenschaft vor dem Haupteingang der Schule für Frieden und Demokratie.
Mitten in Kreuzberg gelegen, lebt das Oberstufenzentrum von der Vielfalt seiner Schüler_innen und Kolleg_innen aus dem Bezirk, Berlin und der ganzen Bundesrepublik. Toleranz und ein weltoffenes Miteinander prägen die tägliche Arbeit der Modeschule am Checkpoint Charlie. In den Modeschauen, wie zuletzt 2018 im Diaspora-Garten im Jüdischen Museum, und zahlreichen Projekten rund um Nachhaltigkeit und die Fashion Week kommt dies beständig zur Geltung.
Jonas Vollmer, Lehrer für Wirtschafts- und Sozialkunde: „Wir haben viele junge geflüchtete Menschen aus den Krisenregionen dieser Welt in unseren Willkommens- und Berufsvorbereitungsklassen. Dort und unter unseren Azubis in der Berufsausbildung war die Betroffenheit nach den letzten Anschlägen sehr groß. Es gab viele Debatten bis hin zu gemeinsamen Gedenkminuten in den Klassen. Der Wille, Gewalt und Terror nicht zu tolerieren, ist ganz klar.“